1980er Jahre

Nachdem in Bayern einige Lokalradios schon seit meheren Jahren auf Sendung sind, startet Antenne Bayern am 5. September 1988 als erstes landesweites Privatradio in Bayern:

In den Wochen vor dem Sendestart wurde das Programm bereits angekündigt:

Heute unvorstellbar: Das Programm musste nachts aus technischen Gründen kurz unterbrochen werden.


Wie klang Bayern 1 in den 1980er Jahren? Eine Programmvorstellung aus dem Jahr 1989, präsentiert von Günther Jauch:

Ein Ausschnitt aus dem “Musikjournal” mit anschließenden Programmhinweisen vom 20. März 1980:

Die Sendung “Heute im Stadion” ist eine der am längsten laufenden Sendungen. Nach den Programmhinweisen der Beginn der Sendung vom 8. September 1984:

War man selbst nicht “gebendes” Programm für das ARD-Nachtprogramm, wurde dieses nach dem Sendeschluss von anderen Rundfunkanstalten übernommen:


Seltener als Westradio im Osten gehört wurde, dürfte Ostradio im Westen gehört worden sein. Der Sendeschluss von Radio DDR I vom 2. Oktober 1988:


Noch bevor in Deutschland privater Rundfunk möglich wurde, sendeten Programme aus dem Ausland nach Deutschland. So auch Radio Brenner bzw. Südtirol 1 über die Alpengipfel nach Südbayern:

Nicht immer waren die Sendungen problemlos, so gab es Sendeausfälle und sogar Anschläge auf die Sendeanlagen mancher Programme.


Auch in Südtirol selbst sendeten bereits private Programme, u. A. Radio S3 aus Brixen:


Eine ähnliche Situation gab es im Süden Österreichs, wo Radio MM2 und Radio Uno aus Slowenien nach Graz sendeten:


RIAS 2, das zweite Programm des Rundfunks im Amerikanischen Sektor, wurde 1985 reformiert und in ein junges Popradio umgewandelt, u. A. Ein Ausschnitt aus einer Frühsendung von 1986 mit Rik De Lisle:

Programmtrailer aus den Jahren 1984 und 1985:


Wie auch der RIAS hatte das private, alternative Programm “Radio 100” u. A. mit seiner Sendung “Radio Glasnost” den Ostteil der Stadt als Zielgebiet:


Sendungen für jüngere Hörer gab es in den 1980er Jahren bei NDR 2 – aber nicht nur: So z. B. die “Norddeutschen Top Fofftein” auf der NDR 1 Welle Nord mit Willem F. Dincklage in der Ausgabe vom 14. April 1984:


Ö3 war eines der Programme, wo es in den 1980er Jahren viele Flächen mit aktueller Popmusik gab, z. B. im Ö3-Wecker mit Karl Kaltenegger…

… aber auch in Musiksendungen wie den “Superhits”…

… oder “Bitte recht freundlich”, welche von Bayern 3, dem Schweizer Rundfunk und zeitweise auch von hr3 übernommen wurde:

In den 1980er Jahren wurde überwiegend mit Tonbändern und Schallplatten gearbeitet – und technische Probleme gab es auch damals schon:


Bevor Ende 1985 der “ARD-Nachtrock” als drittes gemeinsames ARD-Nachtprogramm auf Sendung ging, übernahmen alle Programme, die keine klassische Musik sendeten, das Gemeinschaftsprogramm “Bis zwei dabei” und die anschließende “Musik bis zum frühen Morgen”. Einer bekanntesten Moderatoren war Helmut Hansen vom Hessischen Rundfunk:

Auch der spätere Tagesschau-Sprecher Jan Hofer moderierte nachts, hier am frühen Morgen des 5. Juli 1984:


Das ARD-Ausländerprogramm war für ausländische Mitbürger gedacht und sollte diesen Nachrichten und Informationen in Ihrer Muttersprache näherbringen. Die Sendungen wurden z. T. über die Frequenzen der dritten und vierten Programme gesendet, so auch beim Hessischen Rundfunk…

 

… oder bei Bayern 3:


Im Jahre 1984 wurde der Rundfunk in Bayern 60 Jahre alt. Dazu der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Reinhold Vöth:


Fit gehalten wurde man mit der Frühgymnastik auf Bayern 2. Tu was für dich vom 21. März 1988:


Am 1. Januar 1984  ging das erste private Hörfunkprogramm in Deutschland auf Sendung: Radio Weinstraße. Eine Vorstellung aus dem Jahr 1985:

Das Programm ging ein paar Jahre später zusammen mit Radio RPR, dem Linksrheinischen Rundfunk und PRO Radio 4 in Radio RPR auf. Ein Ausschnitt von PRO Radio 4 von 1986:


Viele weitere private Programme folgten in den 1980er Jahren. In Bayern gingen zunächst im Kabelpilotprojekt und dann auf drei UKW-Frequenzen diverse Anbieter auf Sendung.

Die Nachrichten von Radio Acht Neun zum Sendestart auf UKW am 29. Mai 1985…

… sowie ein Ausschnitt aus einer Diskussionssendung zum Start der neuen Programme:

Da nicht ausreichend Frequenzen zur Verfügung standen, mussten sich die Anbieter diese teilen. Dies war nicht immer unproblematisch. Rudolf Mühlfenzel, Direktor der Münchner Pilotgesellschaft für Kabelkommunikation 1985 bei Radio 2000 (später zusammen mit Radio Gong zu Radio Gong 2000 zusammengeschlossen):

Aus derselben Sendung ein Blick auf Bayern:

Eines der ersten privaten Programme war Radio Gong, welches bis heute auf Sendung ist:

Ein Trailer der Programme auf 92,4 MHz:

Ausschnitt von Radio 44, Radio Soundtrack und Studio 96 aus dem Jahr 1986:

Über die Jahre änderten sich die Frequenzbelegungen und die Anzahl der Programme mehrmals. So ging z. B. Radio 44 in Radio 1 auf…

… welches wiederum im September 1987 eingestellt wurde:

1989 eingestellt und als Schlagerprogramm “Radio Arabella” neu gestartet wurde das Rockprogramm Radio M1:

Radio 2DAY wechselte mehrmals die Frequenz und sendet seit 1988 auf 89,0 MHz:

Radio Xanadu war eines der ersten Programme im Kabelpilotprojekt 1984 und ist nach meheren Programmreformen und Anbieterwechseln heute als Energy 93,3 zu hören. Aus dem Jahr 1985:

Auch hier lief nicht immer alles technisch ohne Probleme:

Die Jazzwelle plus war eines der Spartenprogramme, die in München auf Sendung gingen und konnte sich über viele Jahre halten. Ein Ausschnitt aus dem Jahr 1989:


Nicht nur in München gingen die ersten Lokalradios auf Sendung. Sehr früh dabei war auch Radio NWO (Neue Welle Ostallgäu):

Etwas später starteten die Programme in Augsburg und Nürnberg/Erlangen. So Radio Tele 1 in Augsburg am 21. März 1987…

… gemeinsam auf der Frequenz 92,2 MHz mit Radio Fantasy, einem jungen Programm…

… sowie Radio Sunshine, zu Gast beim Fernmeldeamt der Deutschen Bundespost in Augsburg:

In Erlangen ging Radio Down-Town auf Sendung…

… welches man auch gerne im Norden gehört hätte.

Sehr früh waren auch extra-radio und Radio Euroherz in Hof/Oberfranken dabei. Der Sendestart am 3. Oktober 1987:

Ebenfalls 1987 ging Radio Passau auf Sendung, wo es auch kulturelle Sendungen gab:

Ein Jahr später ging es auch in Nordschwaben los:

Für kurze Zeit als Versuchprogramm angelegt war die “Welle 89,8” im Werdenfelser Land (Garmisch-Partenkirchen), die um den Jahreswechsel 1987/1988 sendete. Erst Ende 1992 ging dort Radio Oberland als Lokalradio dauerhaft auf Sendung.


Bayern 3 entwickelte sich in den 1980er Jahren von der “Servicewelle von Radio München” hin zu einem Pop-Programm. Daran beteiligt war auch Thomas Gottschalk. Ein Ausschnitt aus der letzten Radioshow am 31. Dezember 1987:

Trotzdem war es Aufgabe, die Autofahrer zu informieren. Damals u. A. mit den Euroradio-Reiserufen – lange, bevor Mobiltelefone üblich waren:

Eine beliebte Sendung bei Bayern 3 waren die Schlager der Woche, wo man mit dem Kassettenrekorder seine Lieblingstitel mitschneiden konnte:

Musik-Spezialsendungen gab es ebenso, so z. B. “Doppelrock” im Jahr 1986…

… oder “Aus meiner Rocktasche” mit Georg Kostya:

Zumindest dann, wenn nicht das Band explodiert, wie hier im Jahr 1981:


Beliebt in den 1980er Jahren waren auch die für die in Deutschland stationierten amerikanischen und britischen Soldaten sendenden Programme AFN und BFBS. Bei AFN wollte man den Landsleuten auch die deutsche Sprache näher bringen:


Anfang der 1980er Jahren waren die Programme vieler Rundfunkanstalten noch nicht so stark voneinander abgegrenzt wie heute. So gab es in hr3 auch eine Sendung mit volkstümlicher Musik – und dafür in hr1 den “Nachtrock”:


Lokale Programme gingen auch bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf Sendung. So auch das Stadtradio Saarbrücken des SR im Jahr 1986:

1987 startete der Süddeutsche Rundfunk ein lokales Magazin in Heilbronn:


Eine sehr bekannte Stimme aus Saarbrücken war Manfred Sexauer. Hier im ARD-Nachtprogramm vom Saarländischen Rundfunk am 10. April 1983:


Im Sendegebiet des WDR war die Schlagerrallye, eine Sendung, bei der die Hörer die Musik mitbestimmen konnten, sehr beliebt. Moderator waren u. A. Wolfgang Neumann und Wolfgang Roth:


Manchmal muss im Radio Zeit überbrückt werden. Südfunk 3 hatte bereits in den 1980er Jahren eigene Musik dafür im Portfolio:

Eines der Highlights im Programm war die “Top Tausend X”, bei der die zwei Moderatoren Thomas Schmidt und Stefan Siller fünf Tage am Stück durchmoderiert:

… und dabei einen Weltrekord aufgestellt haben:


Thomas Gottschalk wurde in den 1990er Jahren bekannt dafür, dass er im Fernsehen die vorgesehen Sendezeiten überzog. Doch auch bereits in den 1980er Jahren kam das vor:

Thema in SWF 1 war damals auch schon eine mögliche Fusion von Süddeutschem Rundfunk und dem Südwestfunk, welche dann im Jahr 1998 tatsächlich stattfand:


Die Technik machte in den 1980er Jahre große Sprünge. So kam 1982 die Compact Disc (CD) auf den Markt – und 1983 war das Abspielen einer solchen auch noch etwas besonderes:

Noch lange undenkbar war es, eigene CDs aufzunehmen. 1989 war dies aber schon Thema auf der Internationalen Funkausstellung. Ein Bericht dazu bei Radio N1:

Ebenfalls neu in den 1980er Jahren war die Satellitentechnik. Erstmal war es möglich, Programme europaweit zu empfangen. Eines der ersten war Star*Sat Radio, welches zunächst über Satellit und ab April 1988 auch terrestrisch in München empfangbar war:


Der SFB übertrug in den 1980er Jahren sonntagsmorgens den Ö3-Wecker aus Wien. So wurde Moderatorin Brigitte Xander wurde so auch in Berlin bekannt und beliebt:

Ebenfalls auf SFB 2 zu hören war die Deutsche Schlagerparade mit Henning Voßkamp. Ein Ausschnitt aus dem Jahr 1980:

Nach einer Programmreform wechselte die Sendung zu SFB 1 und SFB 2 wurde zu einem journalistischen, mehr auf Popmusik ausgerichteten Programm. Aktuelle Berichterstattung im Rahmen der “Hey Music” zu den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft am 1. Oktober 1989:


Bis heute spielt die Rundfunkwerbung vor allem in den Haushalten der kleinen Rundfunkanstalten eine wichtige Rolle. Auf der Hansawelle von Radio Bremen hatte die “Norddeutsche Funkwerbung” in den 1980er Jahren eigene Sendungen:

Ein Werbeblock auf SDR 3 am 15. August 1989:


1987 starteten in Berlin die ersten privaten Programme terrestrisch. Neben Hundert,6 ging Ende Dezember auch “Radio in Berlin” auf Sendung:


Die “Top Time” auf hr3 brachte Sendungen für jüngere Hörer. Hier gab es Rock, aktuelle Neuerscheinungen und auch Oldies:


Musik-Spezialsendungen sind heute sowohl in öffentlich-rechtlichten Popwellen als auch im Privatfunk eher die Ausnahme. In den 1980er Jahren waren diese aber noch fester Programmbestandteil – so auch “Made in Germany” bei Radio Tele 1 im Jahr 1987:


Weitere neue Programme waren Radio Schleswig-Holstein, welches am 1. Juli 1986 als bundesweit erstes landesweites Privatradio auf Sendung ging…

oder Radio Salü mit seinem Start am letzten Tag des Jahrzehnts (31.12.1989) im Saarland:


zurück nach oben | zurück zur Startseite