Buchtipps

Buchtipps

Jürgen Kolb: Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen!

Meine vierzig Jahre Radio

Jürgen Kolb blickt in seinem Erinnerungsbuch hinter die Kulissen des hessischen Hörfunks. 40 Jahre lang gestaltete er im HR Sendungen, sprach Nachrichten und präsentierte als Sprecher, Moderator und Redakteur in den verschiedenen Programmen (fast) alles, was das Radio bietet: Information, Musik von der Oper bis zum Rock und Wortsendungen vom anspruchsvollen literarischen Hörspiel bis zu lauen Witzchen und "launigen" Zeitansagen in der Frühsendung. Für Radio-Nostalgiker ist das Buch eine Zeitreise durch die Hörfunkgeschichte des Hessischen Rundfunks - garniert mit einer liebevoll-bösen Polemik auf das heutige Formatradio.
(Auch als Hörbuch erhältlich.)
Buchtitel Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen!
Stefan Siller & Thomas Schmidt - Top Tausend X & Top 2000 D

Zwei Hitparaden - zwei Bücher

Den August 1989 dürften wohl nur die wenigsten Radiohörer im Südwesten Deutschlands vergessen: SDR 3 veranstaltete die Megahitparade "Top Tausend X", die eine Woche lang von den zwei Moderatoren Stefan Siller und Thomas Schmidt im Wechsel moderiert wurde - und das rund um die Uhr! Im ganzen Land klang SDR 3 aus den Lautsprechern, Hörer brachten den Moderatoren Verpflegung und Geschenke ins Funkhaus und notierten die Platzierungen an den Empfängern mit. All dies und wie es überhaupt zur Top Tausend X kam, erzählen die Moderatoren in diesem Buch. Im letzten Kapitel erzählt die Hörerin Maritta Henrich-Krug, wie sie diese Megahitparade miterlebt hat.
Nur ein Jahr später hatte sich in Deutschland viel verändert: Die Mauer war weg. Da kam die Idee auf, eine eben solche Hitparade zusammen mit dem Jugendradio DT64 des Rundfunks der DDR zu veranstalten. Gesagt, getan: Im Sommer 1990 sendeten SDR 3 und Jugendradio DT64 gemeinsam eine Woche lang die Top 2000 D. Im Buch erzählen die zwei SDR 3-Moderatoren, wie es dazu kam.
Buchtitel Top Tausend X
B3 - Die Bayern 3-Story

Wie ein Radioprogramm populär wurde

Zum 10-jährigen Bestehen von Bayern 3 erschien dieses Buch, veröffentlicht von Josef Othmar Zöller, den "Vater" von Bayern 3. Die Autoren - u. a. Gustl Bayerhammer, Fritz Buschmann, Fritz Hausmann, Thomas Gaitanides, Petra Schürmann und Lotti Ohnesorge - erzählen auf über 270 Seiten vom Alltagsleben im Sendekomplex 3 des Bayerischen Rundfunks, in den Redaktionen und in der Technik. Ein wunderbare Reise zurück ins Radio der 1970er Jahre.
Buchtitel Die B3-Story
40 Jahre Bayern 3 - Der Soundtrack deines Lebens

Buch inkl. 2 Musik-CDs, 1 Mitschnitt-CD, 1 DVD

Am 1. April 2011 feierte die "Servicewelle von Radio München" ihr 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde dieses einmalige Werk zusammengestellt, das neben zwei Musik-CDs mit Hits aus 40 Jahren Bayern 3, eine weitere CD mit einem Best Of-Bayern 3 inkl. Ausschnitten der Schlager der Woche und der B3-Radioshow mit Thomas Gottschalk und Günther Jauch enthält. Für die DVD wurde das Fernseharchiv des Bayerischen Rundfunks durchforstet, um TV-Beiträge vom Sendestart, Thomas Gottschalks "Pop nach 8" oder der Programmreform 1992 zeigen zu können. Das 80-seitige Booklet beinhaltet Geschichten, Erinnerungen und Anekdoten von den Anfängen bis heute, u. a. mit Beiträgen von Jürgen Herrmann, Sandra Maischberger, Fritz Egner, Ingo Nommsen und Ulli Wenger. Eine übersichtliche Chronik hilft auch beim schnellen Finden von Daten.
Buchtitel 40 Jahre Bayern 3
Rainer H. Popp - Ein Irrenhaus fährt Achterbahn

30 Jahre Radio Luxemburg

Rainer H. Popp, Chefredakteur des deutschen Programms von Radio Luxemburg von 1983 bis 1988, dann Programmdirektor, beschreibt in seinem 1987 erschienen Buch auf humoristische Art seine Erlebnisse beim ersten Privatsender Europas. Im Buch werden die einzelnen Sendungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Programmaktionen beschrieben. Wer sich ein Bild von Radio Luxemburg im Jahr 1987 machen möchte, ist mit diesem Buch sehr gut bedient.
Buchtitel Ein Irrenhaus fährt Achterbahn - 30 Jahre Radio Luxemburg
Hildegard Springer - Radio-aktiv

Am Wendepunkt der Mediengeschichte

Hildegard Springer berichtet über die Stationen ihres langen Rundfunklebens. Zunächst in den 1960er Jahren beim Bayerischen Rundfunk, war sie von Anfang an dabei, als 1984 in Ludwigshafen das erste Kabelpilotprojekt Deutschlands an den Start ging. Über den Aufbau, den Betrieb und den Niedergang ist in Ihrem Buch zu lesen.
Buchtitel Radio-aktiv - Am Wendepunkt der Mediengeschichte
Privatradio in Österreich

Eine schwere Geburt

Mitte der 1990er war Österreich eines der letzten Länder in Europa, in dem es noch keine privaten Radiosender gab. In diesem Buch beschreiben Zeitzeugen und damalige Macher sehr spannend und informativ, wie es zur Liberalisierung des österreichischen Medienmarktes kam. Von der sehr aktiven Piratenradio-Szene Anfang der 1990er über Radio CD, Radio Valcanale und Radio Uno, welche aus der (Tschecho-)Slowakei und Italien nach Österreich sendeten, bis zum offiziellen Start des privaten Rundfunks in Österreich.
Buchtitel Privatradio in Österreich
Matthias Holtmann - Holtmanns Erzählungen

Porsche, Pop und Parkinson

Matthias Holtmann prägte das Programm von Südfunk 3, später SDR 3, SWR3 und SWR1 Baden-Württemberg wie kaum ein anderer Moderator. In seinem Buch erzählt er sehr kurzweilig aus seinem abwechslungsreichen und turbulenten Leben zwischen Radio und schnellen Autos.
Buchtitel Der Stuttgarter Fernsehturm
Südwestfunk

Vier Jahrzehnte Rundfunk im Südwesten

Das 1986 erschienene Buch gibt auf 175 Seiten einen detaillierten Überblick über die ersten vierzig Jahre des SWF. Von der Entstehung des Rundfunks in der französischen Besatzungszone, über die Unternehmensorganisation, das Hörfunkprogramm, die Anfänge des Fernsehens bis zur Technikgeschichte - reich bebildert und interessant geschrieben.
Buchtitel Südwestfunk
Radio-Report

Programme - Profile - Perspektiven

Was macht ein gutes Serviceprogramm aus? Wie unterscheiden sich Infoprogramme und Kulturwellen? Welche Rolle spielt Musik im Radio? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der "Radio-Report". Ein Schnappschuss der deutschen Radiolandschafft von 1998 (noch vor der Fusion von SWF und SDR), mit ausführlichen Programmbeschreibungen, Informationen zu Machern und Hintergründen zu Formaten.
Buchtitel Radio-Report
Karl-Otto Saur - Ein bisserl was geht immer...

Die Geschichte des Bayerischen Rundfunks

Erschienen zum 60-jährigen Jubiläum des Bayerischen Rundfunks, zeigt dieses 300-seitige Buch die Geschichte des Rundfunks in Bayern von den Anfängen als "Deutsche Stunde in Bayern - Gesellschaft für drahtlose Unterhaltung und Belehrung" über die Besatzungszeit als "Radio München" bis zum Unternehmen "Bayerischer Rundfunk" in der digitalen Medienwelt. Mit vielen Bildern werden die interessanten Texte zu allen Facetten der Programme des BR ergänzt.
Buchtitel Karl-Otto Saur
Hans Rindfleisch - Technik im Rundfunk

Ein Stück deutscher Rundfunkgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn der achtziger Jahre

Hans Rindfleisch, ehemaliger Technischer Direktor des NDR, hat in diesem Buch die Entwicklung der Rundfunktechnik von den Anfängen bis 1985 zusammengefasst. Dabei werden alle notwendigen Einrichtungen von der Hörfunk- und Fernsehstudiotechnik über Leitungsverbindungen und Satellitentechnik bis zur terrestrischen Verbreitung betrachtet. Von den Anfängen in den 1920er Jahren, über die Gleichschaltung im Dritten Reich, den Aufbau der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Einführung des Farbfernsehen bis zum Beginn des Satellitenzeitalters gibt dieses Buch einen interessanten und umfassenden geschichtlichen Rückblick.
Buchtitel Technik im Rundfunk
Walter Bruch - Kleine Geschichte des deutschen Fernsehens

Buchreihe des SFB

Beschäftigt man sich Geschichte des deutschen Fernsehen, so kommt man an dem Namen Walter Bruch nicht vorbei. Von Beginn der 1930er Jahre an war Walter Bruch an der Entwicklung des Fernsehen maßgeblich beteiligt. Bei den Olympischen Spielen 1936 stand er hinter der Kamera, in den 1960er Jahren entwickelte er das PAL-Farbfernsehsystem. In diesem Buch auch der Buchreihe des SFB beschreibt er selbst, wie die Entwicklung des Fernsehen bis zur Einführung des Farbfernsehens von sich ging und erzählt in lebendiger Weise eigens erlebte Geschichten.
Buchtitel Walter Bruch
Alfred Braun - Achtung, Achtung, Hier ist Berlin!

Buchreihe des SFB

Alfred Braun berichtet in diesem Buch aus seinem Leben als Reporter und Regisseur beim Rundfunk. Er war von Anfang an dabei, als der Rundfunk im Berliner Voxhaus auf Sendung ging, war erster Hörspielregisseur und erster Reporter am Mikrofon. Mit vielen persönlichen Anekdoten erzählt er aus den ersten Jahren des deutschen Rundfunks.
Buchtitel Alfred Braun
25 Jahre Rundfunk-Anstalt Südtirol

Rundfunk aus dem deutschsprachigen Ausland in Südtirol

Die Rundfunklandschaft in Südtirol ist schon seit Jahrzehnten eine ganz besondere. Die Rundfunk-Anstalt Südtirol verbreitet im Auftrag der Autonomen Provinz Südtirol landesweit Hörfunk- und Fernsehprogramme aus dem deutschsprachigen Ausland. Die Ursprünge liegen in den 1960er Jahren, als Privatpersonen mit teilweise abenteuerlichen Empfangsanlagen auf Berggipfeln die Fernsehprogramme aus Österreich, der Schweiz und Deutschland empfingen und per Kabel- oder Umsetzeranlage illegal weiterverbreiteten. Wie daraus die Rundfunk-Anstalt Südtirol entstand zeigt dieses Buch.
Buchtitel 25 Jahre Rundfunk-Anstalt Südtirol
Der Stuttgarter Fernsehturm

Der erste seiner Art

Fernsehtürme gehören heute zu vielen Stadtbildern, aber er war der erste: Der Stuttgarter Fernsehturm. 1954-1955 errichtet war er das erste Bauwerk dieser Art und wurde binnen kurzer Zeit das Wahrzeichen Stuttgarts. In Ausgabe 13 der Südfunk-Hefte ist nachzulesen, warum der Bau des Turms notwendig war, welche Hürden bei der Finanzierung genommen werden mussten und mit welchen Techniken - sowohl architektonisch als auch funktechnisch - er erbaut wurde.
Buchtitel Der Stuttgarter Fernsehturm
Menü
digiandi.de - Das Hörfunkarchiv