1990er Jahre

Im September 1991 ging in Berlin 104.6 RTL auf Sendung – ein Programm, das sich US-Radiostationen zum Vorbild nahm. Ausschnitte vom September 1992:


In Nordrhein-Westfalen gingen im Jahre 1990 die ersten Lokalradios auf Sendung. Darunter Antenne Düsseldorf…

… Radio Gütersloh …

… und Radio Lippe:


In Österreich gab es bis zum Jahr 1995 keinen privaten Rundfunk. Bis dahin sendeten Stationen wie Antenne Austria oder Radio CD International aus dem Ausland nach Wien oder nach Tirol.

Am 22. September 1995 konnte dann Antenne Steiermark als erstes Privatradio auf Sendung gehen:


Die noch neuen Privatsender waren z. T. sehr erfolgreich, so auch Antenne Bayern. Der Bayerischer Rundfunk reagierte darauf, indem er 1992 eine große Programmreform bei Bayern 3 durchführte. Hörfunkdirektor Ernst Emrich dazu:

Und auch Antenne Bayern “gratulierte”:


Der NDR startete als Reaktion auf die privaten Programme, die vor allem auch junge Hörer als Zielpublikum hatten, am 04.04.1994 ein neues Programm: N-Joy Radio.


Aus dem Gemeinschaftprogramm der ARD-Popwellen, dem “ARD-Nachtrock” wurde 1990 die “ARD-Popnacht”, die damals im Turnus jede Nacht von einer anderen Rundfunkanstalt produziert wurde – z. B. am 12. August 1991 von Radio Bremen…

… oder von SDR 3 aus Stuttgart:


Computer zogen in den 1990er Jahren in die Haushalte ein. Der WDR nahm sich dieses Themas in einer Serie an:


Neue Programme gingen in den 1990er Jahren auf Sendung, z. B. “jfk 98,2” in Berlin. Viele Programme gab es auch nicht lange – jfk 98,2 musste wegen eines Namensstreits mit den Erben von John F. Kennedy und schlechten Hörerzahlen das Programm wieder einstellen.

1993 ging “KISS FM” auf Sendung – anfangs nur im Berliner Kabelnetz:


Nicht nur in Nordrhein-Westfalen wurde das Radio regionaler. In Bayern waren bereits viele Programme in den 1980er Jahren gestartet – aber noch nicht überall. So gingen u. A. 1991 Radio Chiemgau…

… oder 1992 Radio Untersberg im Südosten Oberbayerns auf Sendung.


Mit dem “Frühstyxradio” bei radio ffn feierten Dietmar Wischmeyer und Oliver Kalkofe Erfolge. Die Sendung war eine der beliebtesten Comedy-Sendungen im Radio.


Im Jahr 1994 wurden die Lizenzen für die privaten Hörfunkprogramme in Baden-Württemberg neu vergeben. Einige Programme fusionierten oder mussten ihre Sendungen einstellen. Radio Ladies First gehörte dazu. Ein Ausschnitt des beliebten DJs “Charly 2000” von Ende 1993:


Eine Fusion fand ebenfalls in Berlin statt: RIAS 1 und der Deutschlandsender Kultur, der aus dem Rundfunk der DDR hervorging, wurden zu DeutschlandRadio Berlin. Die letzte Sendung von Deutschlandsender Kultur:

Sowie eine Anrufsendung des RIAS zur Fusion der beiden Programme:

Der Jahresübergang 1993/1994 und der Start von DeutschlandRadio Berlin (heute Deutschlandfunk Kultur):


Als Reaktion auf den bevorstehenden Start des privaten Rundfunks baute der ORF sein reichweitenstarkes Programm Ö3 um. Weniger hörerstarke Sendungen wurden in das neue Programm FM4 ausgelagert, welches am 16. Jänner 1995 auf Sendung ging:


Eine weitere Reform führte der WDR bei seinem ersten Programm durch. Als “Eins Live” ging es am 1. April 1995 neu an den Start – mit einer ungewöhnlichen Aktion: Moderatorinnen und Moderatoren von WDR 4, dem Schlagerprogramm, präsentierten den gesamten ersten Sendetag das Programm, u. a. Egon Hoegen:


Nach dem Fall der Mauer und der Deutschen Einheit musste der Rundfunk der DDR abgewickelt werden. Das beliebte Jugendradio DT64 wurde nach viel hin und her vom neuen Mitteldeutschen Rundfunk übernommen (heute MDR SPUTNIK). Mit der Ausschreibung der Lizenzen für die privaten Programme in den neuen Bundesländern verlor man allerdings seine UKW-Frequenzen. Wie dies dann klingen könnte, prophezeite man bei DT64 im Juni 1992 mit einem ganzen Sendetag als fiktives “Superradio 2000 O”:

Auch nach der Weiterführung des Programms durch den MDR sendete man zunächst weiter aus dem Funkhaus Nalepastraße in Berlin – bis zum 5. November 1993, wo der Umzug in die Hörfunkzentrale des MDR nach Halle bevorstand:


Große Erfolge feierte Hundert,6 in Berlin:

Hier ein Ausschnitt einer Sendung live von der Internationalen Funkausstellung 1993 in Berlin zum Thema Digitales Radio:


Die ersten Digital Radio Pilotprojekte gingen 1995 auf Sendung, der Regelbetrieb startete 1999. Sowohl private wie auch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten starteten exklusiv über DAB empfangbare Programme. Südwestfunk und Süddeutscher Rundfunk boten für kurze Zeit “S-Info” als Informationskanal an. Ein Hörbeispiel vom 26. Mai 1998:


Nie leicht hatten es bundesweite Hörfunkprogramme in Deutschland. Klassik Radio aber konnte sich etablieren. Sendestart war am 28. Oktober 1990:

Weniger Erfolg hatte das reformierte Radio Luxemburg, nachdem die großen Zeiten der 1970er und 1980er Jahre vorbei waren. So wurde aus dem Programm kurzzeitig ein Hit-Format, bevor es später zum “Oldiesender” wurde.


In vielen Regionen, auch in Bayern und Baden-Württemberg, konsolidierte sich der lokale Rundfunkmarkt. Viele Stationen waren aufgrund des kleinen Sendegebiets nicht finanzierbar und wurden von anderen Anbietern übernommen oder schlossen sich mit diesen zusammen. Ein Ausschnitt einer gemeinsamen Sendung von Radio Tele 1 (Augsburg), Radio Donau 1 (Ulm) und Radio Prima 1 (Memmingen) von 1991:


Das heutige Energy 93,3 in München ging bereits 1984 als Radio Xanadu im Münchner Kabelnetz auf Sendung. Mehrere Programmreformen, die alle nicht den erwarteten Erfolg brachten, führten zum Verkauf an die französische NRJ-Gruppe. Eine dieser Reformen war der Versuch von Thomas Gottschalk im Jahr 1991, das Programm ein Classic Rock Format umzuwandeln – nach amerikanischem Vorbild.


Bereits Ende der 1970er Jahre startete der Süddeutsche Rundfunk (SDR) lokale Sendungen im Hörfunk. Aber erst 1991 ging ein zusammen mit dem Südwestfunk (SWF) gestaltetes Rahmenprogramm für die lokalen Sendungen auf die Antenne. S4 Baden-Württemberg (heute SWR4 Baden-Württemberg) startete am 1. Januar 1991:


Sendeschluss hingegen war am 29.08.1998 für die Programme SDR 1 und SWF 1, welche mit der Fusion von SDR und SWF im neuen “SWR1 Baden-Württemberg” aufgingen. Die letzten Minuten beider Programme:


Große Erfolge feierte SDR 3 in den Jahren 1990 und 1994 mit seinen Mega-Hitparaden. Im August 1990 veranstaltete man zusammen mit Jugendradio DT64 aus Ost-Berlin die deutsch-deutschen “Top 2000 D”…

… und im Jahr 1994 die europäischen Top Tausend XL:

Moderator war bei beiden Hitparaden u. a. Matthias Holtmann:


Eine über viele Jahre beliebte Sendung waren die “Hits der Woche” auf SR 1 Europawelle Saar, präsentiert von Dieter Exter. Die Ausgabe vom 21. Dezember 1991:

Die SR 1 Europawelle Saar feierte am 01.01.1994 zudem ihr 30-jähriges Bestehen:


Ebenfalls sehr beliebt war bereits seit den 1980er Jahren Elmar Hörig bei SWF 3. Ein Ausschnitt aus einer Sendung von 1995:


zurück nach oben | zurück zur Startseite